Die Gründer
Daniel McPond (4. Dan Taekwondo)
Daniel M. Pond wurde als Waisenkind während des Koreakrieges von amerikanischen Soldaten mit in die USA genommen und von einer amerikanischen Familie adoptiert. Er wuchs in San Diego auf, trat der Armee bei und wurde 1971 nach seinem Einsatz im Vietnamkrieg nach Hanau/Wolfgang versetzt. Schon während seiner Kindheit in Amerika interessierte er sich für Kampfsportarten lernte z.B. Karate, Allkampf, Kung-Fu, Hapkido etc. und insbesondere Taekwon-Do. Im Laufe der Zeit erwarb er unzählige DAN-Grade in fast allen traditionellen Kampfsportarten. Darüber hinaus entwickelte er einen eigenen Stil "PONDOKWAN" den er über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt machte und der mittlerweile in vielen Ländern Europas in Vereinen trainiert wird. Den Taekwon-Do Club "Freigericht" e.V. trainierte er bis Ende 1972
Dieter Schilling (3. Dan Taekwondo)
Bei Vereinsgründung am 24.02.72 übernahm Dieter Schilling den Vereinsvorsitz, den er auch nach mehr als 30 Jahren heute noch inne hat. Als Stellvertreter im Rechtsausschuss war er auch Mitgründer der Hess. Taekwon-Do Union (HTU) sowie der Deutschen Taekwon-Do Union (DTU). In der Zeit von 1984 bis 1990 war er Kampfrichterreferent der HTU. Von 1989 bis 1990 übernahm er zusätzlich das Amt des Vizepräsidenten der HTU und wurde 1990 zum Präsidenten der Hessischen Taekwon-Do Union gewählt. Dieses Amt begleitete er bis 1994. Von 1989 bis 1994 war er im Hauptausschuss des Landessportbund Hessen tätig. Neben diesen ämtern war er im Verein bis 1990 als Kinder u. Jugendtrainer und von 1995 bis 1998 als Mannschaftstrainer tätig. Er hatte die Prüferlizenz des Deutschen Judo Bundes und der HTU sowie die Kampfrichterlizenz auf Landes- und auf Bundesebene
Reinhard Streb (2. Dan Taekwondo)
Er hatte die Prüferlizenz des Deutschen Judo Bundes und der HTU sowie die Kampfrichterlizenz auf Landes- und auf Bundesebene.
Burkhard Streb
Bereits bei Vereinsgründung am 24.02.72 engagierte sich Burkhard Streb beim Aufbau des Taekwon-Do Clubs "Freigericht".